TutoriumInhalt - 2. Die Stufen und ihre Folgen - 2.3. Verkehrt & Co. Bisher stand am Anfang einer Folge immer die I. Stufe. Natürlich kann man auch mit der vierten oder fünften beginnen. Nur am Schluss sollte immer der Dreiklang des Grundtons stehen. Wenn eine Folge mit der V. Stufe am Anfang eines Teiles beginnt, dann sagt man dazu: Der Teil beginnt verkehrt. In der Regel ist es der zweite Teil, der verkehrt beginnen kann. Zusätzlich steht dieser Teil dann oft in der sogenannten Oberquinttonart, dass heisst, die Tonart ist eine Quint, also fünf Töne höher. Aufgabe: Es fehlt nun noch die Möglichkeit, dass eine Folge mit der IV. Stufe beginnt. Solche Stufenfolgen sind aber eher selten. Der "Heuboden-Walzer" von Tobi Reiser (Musikverlag Preissler, J.P. 6186/II) beginnt zum Beispiel mit einem G-Dur-Dreiklang in D-Dur. Im nächsten Stück kommen beide Möglichkeiten vor. Es handelt sich um eine Mazurka mit ihrem typischen punktierten Rhythmus und der typischen Schlusswendung mit einem zusätzlichen Basston auf der zwei. Um es für die B-Instrumente einmal etwas einfacher zu machen, habe ich B-Dur als Tonart gewählt (C-Dur also für B-Bläser). Die Stufenfolge lautet:
D.C. al Fine bedeutet von vorne bis Fine (=Ende). Und hier kommt die "Tanzbären Mazurka" im MP3-Format: Spiele das Stück aber zuerst nach der Stufenfolge und dann nach Noten! Die Melodie ist 8-taktig und die Stufenfolgen somit 4-taktig. Das bedeutet, dass die Folgen nicht nur am Anfang eines Teiles mit der IV. oder V. Stufe beginnen. Siehe Takt 5 und Takt 13 des obigen Beispiels. Inhalt - 2. Die Stufen und ihre Folgen - 2.3. Verkehrt & Co. Letzte Änderung: |